Zertifikatsprogramm "Business Design & Innovation"
Das Zertifikatsprogramm "Business Design & Innovation" bildet die Basis für jeden, der Business Design erlernen, erleben und anwenden möchte. Dazu kombiniert das Programm Theorie, Praxiserfahrung und "Learning by Doing". Die Teilnehmer durchlaufen einen gemeinsamen Business Design Sprint und entwickeln in Echtzeit reale Ergebnisse. Die beste Ausgangsbasis Business Design selbst anwenden zu können.

Karl Rabes
Business Design Coach
1. Überblick
Das Business Design Zertifikatsprogramm der Orange Hills GmbH und der Executive & Professional Education / TUM Institute for LifeLong Learning der Technischen Universität München ist ein Weiterbildungsfomat für freie Managementberater und Coaches aber auch Innovationsmanager in Unternehmen, die Business Design mit Klienten bzw. in ihrem Unternehmen etablieren und anwenden wollen. Das Programm erstreckt sich über neun Wochen, in denen man den Business Design Prozess anhand einer praktischen Fallstudie durchläuft. Dabei bietet das Programm zwei "Tracks":
Track A EXPERT: In diesem Track werden Teilnehmer auf die Arbeit in Innovationsteams vorbereitet (siehe Rolle "Team Manager" / "Team Expert").
Track B COACH: In diesem Track erlebt man den Business Design Prozess als Coach (siehe Rolle "Business Design Coach") und begleitet ein Innovationsteam (aus Track A). Voraussetzung für die Teilname ist, dass man zuvor Track A erfolgreich durchlaufen hat.
Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Orange Hills GmbH sowie der Technischen Universität München.


Die offizielle Website des TUM Institute for LifeLong Learning zu unserem Programm findet sich hier....
2. Module
Modul 1: "Setup": Einführung Business Design / Fallstudie Teamaufbau / Stakeholder Management
Modul 2: "Discover" (Teil 1): Qualitative Feldforschung
Modul 3: "Discover" (Teil 2): Siehe Modul 2
Modul 4: "Design": Synthese von Ergebnissen / Geschäftsmodelle / Storytelling / Hypothesen & Experimente
Modul 5: "Validate" (Teil 1): Prototyping "Software" / quantitative Feldforschung
Modul 6: "Validate" (Teil 2): Siehe Modul 5
Modul 7: "Decide": Gestaltung von Managementvorlagen / Teampräsentation / Ausblick E2E-Innovationssysteme / Abschluss
Jede Woche des Programms ist nach einem gleichbleibenden "Rhythmus" strukturiert:
Für Track A EXPERT:
Montag, 15 - 19 Uhr (Einführung)
Dienstag, 8 - 9:00 Uhr (Stand-up Meeting)
Freitag, 16 - 18 Uhr (Reflexion)
Sowie zusätzliche Zeit für die Teamkoordination und individuelle Projektarbeit
Für Track B COACH:
Montag, 18 - 19 Uhr (Einführung)
Dienstag, 9 - 9:30 Uhr (Stand-up Meeting)
Donnerstag, 18 - 19 Uhr (Supervision)
Freitag, 16 - 18 Uhr (Reflexion)
Sowie zusätzliche Zeit für die Teamkoordination und individuelle Projektarbeit
3. Kosten
3.900 € zzgl. MwSt. (je "Track")
inkl. 1x Business Design Box
inkl. 1x Zugang Project Workspace für 12 Monate
inkl. Zugang zu "Business Design Network" Gruppe auf LinkedIn
inkl. Einladung zu "Business Design Network Meeting" (2x pro Jahr, Unkostenpauschale wird erhoben)
4. Termine & Anmeldung
Dies sind die Termine für das Frühjahr 2023. Die Anmeldephase endet am 01.02.2023.
Die Teilnahme an den Online Sessions ist verpflichtend für den Erhalt des Zertifikats.
Modul | Datum | Ort |
22.+23.09.2023 | Kick-off Workshop am TUM Campus Heilbronn | |
25.09.2023 | virtuell | |
09.10.2023 | virtuell | |
16.10.2023 | virtuell | |
23.10.2023 | virtuell | |
13.11.2022 | virtuell | |
24.+25.11.2023 | Decide Workshop am TUM Campus Heilbronn |
Sollten Sie an der Teilnahme Interesse haben, melden Sie sich bitte unter
support@orangehills.com.
5. Veranstaltungsort
Der Kick-off und der Abschluss des Zertifikatsprogramms finden vor Ort am TUM Campus Heilbronn statt.
Das restliche Programm findet ausschließlich virtuell per Videokonferenz statt.
6. Alumni
Absolventen des Programms sind u.a. bei folgenden Unternehmen und Hochschulen beschäftigt:
Toyota Deutschland ++ Vorwerk International ++ Swiss Re ++ Accenture ++ ERGO ++ BMI Lab ++ Rosen Group ++ VR Bank ++ Fiducia GAD IT ++ Fraunhofer Venture ++ HPM ++ Siemens ++ Siemens Technology Accelerator ++ Ceceba ++ Peakzone ++ PPI.X ++ GMG Color ++ schattdecor ++ Heraeus Group ++ Phoenix Contact ++ etribes ++ B/S/H ++ EnBW ++ Messe München ++ Messe Nürnberg ++ Alber ++ Invacare ++ JobRad ++ Technologiewerkstatt Albstadt ++ Rote Robben ++ Stadtwerke München ++ European School of Business (ESB) ++ European Business School (EBS) ++ Technische Universität München ++ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg ++ Zollhof
Wir treffen uns regelmäßig zum Austausch im Rahmen unserer Business Design Netzwerk Aktivitäten.